Was ist die Hauptursache für Mundgeruch?

Halitosis, oder Mundgeruch, ist ein heikler und häufiger Grund, warum Menschen zahnärztlichen Rat suchen. Obwohl es durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, sind 90 % der Fälle auf Probleme in der Mundhöhle zurückzuführen1.

Verschiedenen Studien zufolge leiden etwa 30 % bis 50 % der Weltbevölkerung unter Mundgeruch, unabhängig von Alter und Geschlecht1-3. Die Entstehung von Halitosis hängt von mehreren Faktoren oder Ursachen ab. Beispielsweise kann ein trockener Mund, besonders beim Aufwachen, Mundgeruch verursachen, – dies wird als „morgendlicher Mundgeruch“ bezeichnet. Dabei handelt es sich jedoch um einen leichten und vorübergehenden Mundgeruch, der im Allgemeinen nicht als Gesundheitsproblem angesehen wird3. Andere Faktoren, die mit Halitosis in Verbindung stehen, können in Ursachen oralen und nicht oralen Ursprungs eingeteilt werden1.

Orale Ursachen

9 von 10 Fällen von Halitosis sind auf Probleme in der Mundhöhle zurückzuführen, die in der Regel durch ein bakterielles Ungleichgewicht im Mund verursacht werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass mehr als 500 Bakterienarten im Mund leben und die meisten von ihnen flüchtige Schwefelverbindungen (VSC) produzieren können, d.h. übelriechende Gase, die hauptsächlich für schlechten Atem verantwortlich sind1,4. Aus diesem Grund ist die Mundhygiene ein entscheidender Faktor zur Vorbeugung von Halitosis. Schlechte Mundreinigung führt dazu, dass sich Bakterien und Nahrungsreste ansammeln und Plaques auf den Zähnen und der Zunge bilden. Dies kann zu Zungenbelag und Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates führen – allgemein bekannt als Gingivitis und Parodontitis. Diese Mundkrankheiten sind neben Karies und der Verwendung von Zahnprothesen, häufige Auslöser von Halitosis1. Darüber hinaus wirkt sich pathologische Trockenheit des Mundes, bekannt als Xerostomie, negativ auf die Selbstreinigung des Mundes aus, was wiederum Mundgeruch verursacht. Trockenheit kann u.a. durch bestimmte Erkrankungen, Medikamente und das Rauchen verursacht werden1,5.

Nicht orale Ursachen

Etwa 8 % bis 10 % der Halitosis-Fälle werden auf nicht orale Ursachen zurückgeführt. Beispielsweise können Probleme der Atemwege, Magen-Darm-Erkrankungen, Lebererkrankungen, hämatologische oder endokrine Erkrankungen und Stoffwechselstörungen die Ursache von Halitosis sein1.

Häufige nicht orale Ursachen von Mundgeruch1,3

  • Sinusitis
  • Fremdkörper in den Atemwegen
  • Mandelentzündung
  • Bronchitis und andere Lungeninfektionen
  • Lungenkrebs
  • Pylorusstenose
  • Gastroösophagealer Reflux
  • Malabsorptionssyndrom
  • Helicobacter Pylori-Infektion
  • Lebererkrankung
  • Nierenerkrankung
  • Infektion
  • Diabetes

Andere Ursachen

Es gibt noch weitere Ursachen von Mundgeruch, die oft mit dem persönlichen Lebensstil und Gewohnheiten zusammenhängen1.

  • Lebensmittel – Knoblauch, Zwiebeln und gewürzte Lebensmittel können unangenehmen Geruch oder Halitosis verursachen6.
  • Tabak – Raucher sind anfälliger für Zahnfleischerkrankungen und schlechten Atem6.
  • Alkohol und andere Drogen – die Verstoffwechselung dieser Verbindungen kann vorübergehenden Mundgeruch verursachen1.
  • Medikamente – Antihistaminika, Antidepressiva, Diuretika, Antiparkinsonmittel, Antikonvulsiva, Antipsychotika sind Medikamente, die stark mit der Entstehung von Halitosis in Verbindung stehen2.

Vorbeugung und Behandlung

Oft kann Mundgeruch durch eine gute Mundhygiene verhindert und behandelt werden. Dadurch wird das Risiko von Karies und Zahnfleischerkrankungen gesenkt1. Täglich die Zähne putzen, Zahnseide verwenden und Mundspülungen mit einem Produkt durchführen, welches Chlorhexidin und Zink enthält, was nachweislich 12 Stunden lang der Bildung von VSC entgegenwirkt1,6,7.

Klicke hier, um mehr über die Prävention von Mundgeruch zu erfahren

QUELLEN

1. Aylikci B, Çolak H. Halitosis: From diagnosis to management. J Nat Sci Biol Med. 2013;4(1):14-23. doi:10.4103/0976-9668.107255

2. Zalewska A, Zatoński M, Jablonka-Strom A, Paradowska A, Kawala B, Litwin A. Halitosis - a common medical and social problem. A review on pathology, diagnosis and treatment. Acta Gastroenterol Belg. 2012;75(3):300-309.

3. Porter SRSC. Oral malodour (halitosis). Br Med J. 2006;333(September). doi:10.1002/9783527686063

4. Mckeown L. Social relations and breath odour. 2003. doi:10.1034/j.1601-5037.2003.00056.x

5. Mayo Clinic. Dry mouth. https://www.mayoclinic.org/dis...;

6. Mayo Clinic. Bad breath. https://www.mayoclinic.org/dis.... Accessed August 2, 2020.

7. Seemann R, Filippi A, Michaelis S, Lauterbach S, John HD, Huismann J. Duration of effect of the mouthwash CB12 for the treatment of intra-oral halitosis: A double-blind, randomised, controlled trial. J Breath Res. 2016;10(3). doi:10.1088/1752-7155/10/3/036002