Mundgeruch zu bekämpfen ist in den meisten Fällen einfach – und beginnt immer mit einer guten Mundhygiene. Es ist bekannt, dass die meisten Fälle von Halitosis durch flüchtige Schwefelverbindungen (VSCs) verursacht werden – übelriechende Gase, die von Bakterien im Mund produziert werden. Deshalb lässt sich Mundgeruch verringern, indem man die Anzahl von Speiseresten oder Bakterien im Mund reduziert oder die VSCs in geruchsneutrale Verbindungen umwandelt³,⁴.

Allerdings haben mehrere Studien gezeigt, dass einfaches Zähneputzen möglicherweise nicht ausreicht, um das Problem zu beheben. Der wirksamste Ansatz zur Bekämpfung von Halitosis kombiniert mechanische und chemische Maßnahmen zur Reduzierung von VSCs und zusätzlich möglicherweise eine Änderungen des Lebensstils³.

Mundhygiene

Die Kombination aus Zähneputzen, Mundspülung und Zungenreinigung ist die wirksamste Maßnahme gegen Mundgeruch, da sie die Bakterienlast reduziert und das Risiko für Zahnfleischprobleme senkt¹. Zweimal tägliches Zähneputzen in Kombination mit Zungenreinigung kann den schlechten Atem deutlich verringern.

  • Putze sanft mit sehr kurzen, horizontalen Bewegungen entlang der Zahnoberflächen und des Zahnfleischrands.
  • Die Zungenreinigung sollte vorsichtig und mit geringem Druck durchgeführt werden. Eine sanfte Durchführung ist wichtig, um Verletzungen des Gewebes zu vermeiden.
  • Mundspülungen mit einer Kombination aus niedrigdosiertem Chlorhexidin und Zink – den Hauptbestandteilen von CB12 – können effektiv gegen Mundgeruch helfen. Diese Kombination neutralisiert die übelriechenden Schwefelverbindungen im Mund für bis zu 12 Stunden, anstatt den Geruch nur mit einem angenehmen Aroma zu überdecken²,⁵.

Auch das tägliche Benutzen von Zahnseide sowie die richtige Anpassung von Zahnersatz – falls vorhanden – verhindern die Ansammlung von Speiseresten im Mundraum und somit auch die Entstehung von Mundgeruch⁶.

Ernährungs- und Lebensgewohnheiten anpassen

Die Integration dieser täglichen Gewohnheiten in deinen Alltag kann helfen Mundgeruch vorzubeugen:¹

  • Ausreichend trinken – Viel Wasser zu trinken regt die Speichelproduktion an und hilft, den Mund zu reinigen. Ein Mangel an Speichel begünstigt die Ansammlung von Bakterien und Schwefelverbindungen⁷.
  • Auf die Ernährung achten – Fettreiche und zuckerhaltige Lebensmittel stehen im Zusammenhang mit Mundgeruch. Vermeide Nahrungsmittel und Getränke wie Zwiebeln, Knoblauch, Thunfisch, Alkohol und Kaffee⁴.
  • Tabakkonsum aufgeben – Tabakprodukte hinterlassen nicht nur einen unangenehmen Geruch im Mund, sondern fördern auch Mundtrockenheit und Zahnfleischerkrankungen.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche – Kontrolluntersuchungen helfen, frühzeitig mögliche Ursachen für Mundgeruch zu erkennen und zu behandeln.

Wann du ärztlichen Rat einholen solltest

Wenn der Mundgeruch trotz verbesserter Lebensgewohnheiten und konsequenter Mundhygiene weiterhin besteht, solltest du deinen Zahnarzt oder Arzt aufsuchen¹.
In einigen Fällen kann eine zugrunde liegende gesundheitliche Ursache verantwortlich sein. Eine medizinische Fachkraft kann helfen, eine genaue Diagnose zu stellen und die passende Behandlung einzuleiten.

QUELLEN

1. Mayo Clinic. Bad breath. https://www.mayoclinic.org/dis.... Accessed August 2, 2020.

2. Seemann R, Duarte da Conceicao M, Filippi A, et al. Halitosis management by the general dental practitioner- results of an International Consensus Workshop. J Breath Res. 2014;124(11):1205-1211. doi:10.1088/1752-7155/8/1/017101

3. Aung EE, Ueno M, Zaitsu T, Furukawa S, Kawaguchi Y. Effectiveness of three oral hygiene regimens on oral malodor reduction: A randomized clinical trial. Trials. 2015;16(1):1-8. doi:10.1186/s13063-015-0549-9

4. Bansal M, Veeresha K, Bansal V. Halitosis: A frequently ignored social condition. J Int Soc Prev Community Dent. 2011;1(1):9. doi:10.4103/2231-0762.86374

5. Aylikci B, Çolak H. Halitosis: From diagnosis to management. J Nat Sci Biol Med. 2013;4(1):14-23. doi:10.4103/0976-9668.107255

6. Zalewska A, Zatoński M, Jablonka-Strom A, Paradowska A, Kawala B, Litwin A. Halitosis - a common medical and social problem. A review on pathology, diagnosis and treatment. Acta Gastroenterol Belg. 2012;75(3):300-309.

7. Tonzetich J. Production and Origin of Oral Malodor: A Review of Mechanisms and Methods of Analysis. J Periodontol. 1977;48(1):13-20. doi:10.1902/jop.1977.48.1.13